Wissen, Trends und Kontakte für die Elektrobranche: Die eltec 2025 steht in den Startlöchern
Vom 20. bis 22. Mai trifft sich die Elektrobranche in Nürnberg auf der eltec 2025. Die Fachmesse für Elektro- und Energietechnik präsentiert dem süddeutschen Elektrohandwerk an drei Tagen ein breites Angebot sowie die Möglichkeit für den persönlichen Austausch und zur Weiterbildung. Die Besucher sind dazu eingeladen, smarte, nachhaltige und effiziente Zukunftstechnologien zu entdecken.
Nürnberg – Rund 180 Aussteller werden zur eltec 2025 in der Messe Nürnberg ihre Angebote rund um die Themen Ladeinfrastruktur, Lichttechnik, KNX, Automation, Werkzeug, Wärmepumpe, Smart Home, Regenerative Energien, Messen und Prüfen, Speichertechnik, Energieverteilung und Schaltanlagen präsentieren. Dabei wird der neueste Stand der Technik sowie Innovationen und Trends präsentiert. Die großen Angebotsbereiche der eltec sind Elektroinstallationstechnik, Gebäude und Energie. Die Themen Digitalisierung und Energiewende spielen dabei eine wichtige Rolle. Gerade für den Bereich der Energiewende bietet die eltec Lösungen für Photovoltaik, Energiemanagement und E-Mobilität. Für die Besucher bieten sich dadurch vielfältige Möglichkeiten, um Neuheiten zu entdecken, sich fachlich auszutauschen und weiterzubilden.
Vorträge und Podiumsdiskussionen mit den Experten der Branche
An den drei Tagen der eltec Nürnberg stehen über 50 Vorträge sowie Podiumsdiskussionen im Programm: In der Halle 9 bietet das Forum „Fachdialog Gebäudetechnik“ Fachseminare an, bei denen Experten ihr Wissen mit den Besuchern teilen und Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in der Branche liefern. Die Fachzeitschrift „de – das elektrohandwerk“ präsentiert in diesem Forum Branchenthemen rund um Energie- und Elektrotechnik und schafft einen Treffpunkt zum Wissenstransfer und für den persönlichen Austausch mit Experten.
Die „Zukunftsbühne“ stellt in Halle 10 aktuelle Branchenthemen in den Fokus. Themen sind dabei unter anderen Prüftechniken, der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Bestandsschutz, Energie-Management-Systeme, Praxisumsetzungen energierechtlicher Anforderungen und viele weitere. Jeden Mittag steht eine Podiumsdiskussion im Programm: Am Dienstag geht es um das Thema „All Electric Society – das elektro- und informationstechnische Handwerk gestaltet die Zukunft.“ Am Mittwochmittag werden die Herausforderung eines Sektorenübergreifenden Energiemanagements diskutiert und am Donnerstag stehen aktuelle Fragen rund um die Digitalisierung im Elektrohandwerk bei der Podiumsdiskussion im Mittelpunkt. Die Teilnahme an allen Vorträgen und Podiumsdiskussionen ist für die Besucher der eltec kostenlos und auch kurzfristig möglich.
Smart Living im E-Haus
Das E-Haus ist ein praxisnahes Modell für die digitale und nachhaltige Zukunft des Wohnens – mit innovativer Technologie für mehr Effizienz, Komfort und Sicherheit. 2025 stehen insbesondere das netzorientierte Steuern und variable Tarife sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus. Das 100 Quadratmeter große Modellhaus zeigt in Halle 9 eindrucksvoll, wie smarte Gebäudetechnik bereits heute zur Steigerung von Energieeffizienz, Sicherheit und Wohnkomfort beiträgt. Die integrierten Systeme sind voll funktionsfähig und basieren auf KNX, dem internationalen Standard für Gebäudeautomation, wodurch eine nahtlose Vernetzung und Steuerung möglich ist. Mit dem E-Haus wird deutlich, wie Smart-Living-Konzepte den Alltag komfortabler, sicherer und nachhaltiger gestalten – und dabei schon heute auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet sind.
Branchentreffpunkt Nummer 1 in Bayern
Als Fachmesse und Branchentreffpunkt Nr. 1 in Bayern stellt die eltec umfassend und neutral DEN Marktplatz für die bayerische Elektro-, Licht- und Energietechnik. Namhafte Aussteller sind auf der eltec 2025 mit dabei, darunter ABB, Ei Electronics, EPS Germany, Etherma, Feilo Sylvania, GIRA, Hager, Hottgenroth Software, LEDVANCE, OBO Bettermann, Primo, PQ-Plus, Rexel, RZB, Signify, SORTIMO, Trilux, Vitramo, Weidmüller, Zumtobel und viele mehr.
Ein Schwerpunkt liegt auf innovativen Lösungen für eine zukunftssichere Gebäudetechnik. Im Fokus stehen skalierbare Energiemanagementsysteme, smarte KNX-Technologie sowie flexible Nachrüstlösungen mit modernen Wireless-Komponenten – für mehr Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden. Verschiedene Aussteller präsentieren Licht-Lösungen und Licht-Management-Systeme. Dabei gibt es ein breites Portfolio an Technologien und Partnern, die einzelne Module oder maßgeschneiderte Komplettlösungen vorstellen.
TechnoCamp – Praxisparcours für Auszubildende
Das TechnoCamp ist der Praxis-Parcours für Auszubildende. Dieser findet zur eltec in der Halle 10 statt und bereitet auf den Berufseinstieg vor. Neben Sicherheitsseminaren von der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse können die Auszubildenden ihr Wissen auf dem Praxis-Parcours erweitern. Dort können sie sich über Trends und Lösungen informieren und direkt ins Gespräch mit den knapp 20 Ausstellern kommen.
eltec 2025
Als Fachmesse und Branchentreffpunkt Nr. 1 in Bayern stellt die eltec vom 20. bis 22. Mai einen umfassenden und neutralen Marktplatz für die bayerische Elektro-, Licht- und Energietechnik. In der Messe Nürnberg trifft sich die E-Fachwelt aus Handwerk, Industrie und Großhandel und diskutiert über die neuesten Produkte, Trends und Technologien in der Branche. Die eltec findet alle zwei Jahre in der Messe Nürnberg statt und wird seit 2023 von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH veranstaltet. Fachlicher Träger der eltec Nürnberg ist der Landesinnungsverband für das Bayerische Elektrohandwerk LIV Bayern. Seit März 2025 ist Dipl.-Ing. (FH) Konrad Rebholz aus Augsburg neuer Verbandsvorsitzender und tritt damit in die Fußstapfen von Hans Auracher, der dem Verband für zwei Jahrzehnte vorstand. Im Rahmen des eltec-Netzwerkabends am Vorabend der Messe gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Treffen mit der Branche.
Für weitere Informationen: www.eltec-messe.de