Zurück

Rahmenprogramm 2025

mit Programmen zum Download

Die eltec ist wesentlich mehr als nur eine Messe. Sie eröffnet neue Perspektiven, sie vernetzt und vermittelt, sie ist die Plattform für den Wissenstransfer in der Branche.

 

Über 50 Fachvorträge auf zwei Bühnen

  • Fachdialog „Gebäudetechnik“ von der Fachzeitschrift „de – das elektrohandwerk“ in Halle 9
  • Zukunftsbühne in Halle 10 mit Vorträgen und täglich einer Podiumsdiskussion zu aktuellen Branchenthemen 

TechnoCamp

  • Praxis-Parcours für Auszubildende in Halle 10

Smart Living im E-Haus

  • Das E-Haus ist ein praxisnahes Modell für die digitale und nachhaltige Zukunft des Wohnens in Halle 9, Stand D44.

Fachdialog Gebäudetechnik

Im Fachdialog „Gebäudetechnik“ (Halle 9) stellt die Fachzeitschrift „de – das elektrohandwerk“ Branchenthemen rund um Energie- und Elektrotechnik in den Fokus und schafft einen Treffpunkt zum Wissenstransfer und für den persönlichen Austausch mit Experten.

Die Vorträge im Forum können von allen Besuchern der eltec kostenfrei besucht werden.

 


Zukunftsbühne zu aktuellen Branchenthemen

Die „Zukunftsbühne“ stellt in Halle 10 aktuelle Branchenthemen in den Fokus. Themen sind dabei unter anderen Prüftechniken, der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Bestandsschutz, Energie-Management-Systeme, Praxisumsetzungen energierechtlicher Anforderungen und viele weitere.

Jeden Mittag steht eine Podiumsdiskussion im Programm:

  • Am Dienstag geht es um das Thema „All Electric Society – das elektro- und informationstechnische Handwerk gestaltet die Zukunft.“
  • Am Mittwochmittag werden die Herausforderung eines Sektorenübergreifenden Energiemanagements diskutiert 
  • Am Donnerstag stehen aktuelle Fragen rund um die Digitalisierung im Elektrohandwerk bei der Podiumsdiskussion im Mittelpunkt.

Die Teilnahme an allen Vorträgen und Podiumsdiskussionen ist für die Besucher der eltec kostenlos und auch kurzfristig möglich.

 


TechnoCamp - Praxis-Parcours für Auszubildende

Das TechnoCamp ist der Praxis Parcours für die Auszubildenden in der Elektrobranche und wichtiger Bestandteil der eltec. Mit der Unterstützung des Landesinnungsverband für das Bayerische Elektrohandwerk sowie zahlreicher Innungen werden über 2.000 Azubis auf der eltec erwartet. Die zukünftigen Köpfe der Branche können hier praktische Erfahrungen sammeln und Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen.

Folgenden Aufgaben erwarten die Auszubildenden im Parcours:

  • Gebäudeeinführung - Gas- und wasserdichte Gebäudeeinführungen installieren 
  • Verdrahten einer Technikzentrale laut aktuellen Vorgaben
  • Schutzmaßnahmen in der elektrischen Installation
  • Umsetzung von Blitz- und Überspannungsschutz, Anschluss an Erdung sowie Potentialausgleich
  • Fehlersuche bei RGBW LED Strips
  • Installation und Inbetriebnahme digitaler Haustelefone



Organisiert wird das TechnoCamp für Auszubildende des Elektrohandwerks von der Elektro-Innung Nürnberg-Fürth. Nach der Teilnahme erwartet die Auszubildende auch ein Zertifikat und Urkunde,eine Verlosung und ein kostenloser Schnack mit Getränk.

Informieren Sie sich umfassen im 


Smart Living im E-Haus

Das E-Haus ist ein praxisnahes Modell für die digitale und nachhaltige Zukunft des Wohnens – mit innovativer Technologie für mehr Effizienz, Komfort und Sicherheit. 2025 stehen insbesondere das netzorientierte Steuern und variable Tarife sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus.

Das 100 Quadratmeter große Modellhaus zeigt in Halle 9 eindrucksvoll, wie smarte Gebäudetechnik bereits heute zur Steigerung von Energieeffizienz, Sicherheit und Wohnkomfort beiträgt. Die integrierten Systeme sind voll funktionsfähig und basieren auf KNX, dem internationalen Standard für Gebäudeautomation, wodurch eine nahtlose Vernetzung und Steuerung möglich ist. 

Highlights im E-Haus

  • Intelligente Vernetzung mittels KNXnet/IP und Modbus/TCP
  • Effizientes Energiemanagement durch intelligente Steuerung und KI-Unterstützung
  • Ladeinfrastruktur für E-Mobilität – verknüpft mit dem Energiemanagement
  • Wohnkomfort & smarte Steuerung für Licht, Heizung und Beschattung
  • Innovative Lichttechnik mit KNX-gesteuerter smarter Lichtsteuerung und Human Centric Lighting
  • Assistenzsysteme & Smart Health für mehr Sicherheit im Alltag
  • Höchste Sicherheitsstandards durch Sprachsteuerung, Zutrittskontrolle und KNX Secure
  • KI-gestützte Anwendungen zur Optimierung von Energieverbrauch und Steuerung
  • Energiemanagement in der Wohnungswirtschaft für mehr Effizienz
  • § 14a EnWG – praktische Umsetzung dynamischer Netzsteuerung

Mit dem E-Haus wird deutlich, wie Smart-Living-Konzepte den Alltag komfortabler, sicherer und nachhaltiger gestalten – und dabei schon heute auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet sind.

Sie finden das E-Haus in Halle 9, Stand D44.